Dion (früherer Name Malathria) ist eine große Siedlung in der Präfektur Pieria und gehört zur Gemeinde Dion – Olympus.

Dion war eine antike Stadt von strategischer Bedeutung und einer der bekanntesten makedonischen Staaten. Die geografische Lage des antiken Dion wird an den östlichen Ausläufern des Olymps verortet, wo sich heute die gleichnamige Stadt Dion befindet. Wie Strabo und Livius bezeugen, ist Dion „keine Stadt am Meeresufer des Thermaischen Golfs in den Ausläufern des Olymps, sondern sieben Stadien entfernt“. Die erste schriftliche Erwähnung von Dion findet sich bei Thukydides, der sie als die erste Stadt erwähnt, durch die der spartanische General Brasidas im Jahr 424 v. Chr. zog.

 

Die Stadt scheint von den Perraevanern von Thessalien gegründet worden zu sein, zu Ehren von Zeus (laut dem Historiker Demitsas). Der Name der Stadt wird auf Zeus zurückgeführt. Jedes Jahr gab es „Zeus“-Feste, in deren Mittelpunkt der Tempel des Göttervaters stand. In Dion wurden die Olympischen Spiele abgehalten, ebenso wie epinikische Feste und Opfer… Die Einwohner des Ortes wurden auch Dioi, Dies und Dias genannt. Der erste Monat des makedonischen Jahres wurde Dios genannt. Die Stadt wurde auch mit Orpheus in Verbindung gebracht, da eine Überlieferung besagt, dass dieser von den Frauen des Dion getötet wurde und ein Steinhydrium mit seinen Knochen an diesem Ort aufgestellt wurde.

Der englische Oberst und Reisende William Martin Leake, der am 21. Dezember 1806 in Dion Halt machte, war der erste, der die Stätte des antiken Dion eindeutig identifizierte und der Wissenschaft bekannt machte.

Die Ruinen der Stadt befinden sich etwa 4 Kilometer vom Meer entfernt. Die archäologische Forschung in diesem Gebiet begann 1928 und wurde 1973 unter der Leitung von Professor Dimitrios Pantermalis fortgesetzt. Die archäologische Ausgrabung brachte das Heiligtum der Isis und anderer Götter Ägyptens, den kleinen Tempel der Hypolybdis Aphrodite, das antike Heiligtum der Demeter, das hellenistische Theater aus der Zeit Philipps V. ans Licht, Römisches Theater aus dem 2. Jh., ein Stadion, die Villa des Gottes Dionysos mit prächtigen Mosaiken, ein Friedhof, Läden, Steinsäulen (im Zeustempel), ein Konservatorium, Mauern, Musikinstrumente (z. B. die hydraulis, ein Blasinstrument) und Bäder.

Seit 1983 gibt es in Dion ein archäologisches Museum, in dem alle Funde aus Dion und dem Rest von Pieria ausgestellt werden. Das Museum beherbergt Funde hauptsächlich aus Dion, aber auch aus Olympus und anderen Gebieten Pierias, wie Pydna und Rytini. Es hat drei Etagen in Abschnitten, je nach den Bereichen oder Orten, an denen die Funde geborgen wurden.

Die Ausstellung umfasst Statuen, Votiv- und Grabdenkmäler, architektonische Elemente, Münzen und verschiedene andere Objekte, die in den Heiligtümern, den großen Bädern und der Nekropole von Dion freigelegt wurden, sowie Funde, die mit dem Alltagsleben in der antiken Stadt Dion zusammenhängen.